Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ergebnisse der Klimawerkstatt am 19.12.2022 in Salzkotten

17. Feb 2023

Ergebnisse der Klimawerkstatt am 19.12.2022 in Salzkotten

Über 30 Interessierte tauschten sich zum Klimaschutz aus. Stadt zeigte Klimaschutz-Fortschritte und ermöglichte Austausch.

An der Klimawerkstatt der Stadt Salzkotten am 19. Dezember 2022 haben mehr als 30 Interessierte teilgenommen. Unter dem Motto „Aktiv sein – aktiv werden“ haben sie mehr zum Stand des Klimaschutzes in Salzkotten erfahren und ihre Erfahrungen zu persönlichen Aktivitäten ausgetauscht.

Die Stadt befindet sich mitten in der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes und hat zur Messung des Fortschritts eine Aktualisierung der CO2-Bilanz erstellen lassen. Der Energieverbrauch ist seit 2013 trotz eines Bevölkerungswachstums von 1,9 Prozent und eines Beschäftigungswachstums von 13,4 Prozent gesunken und zwar um 6 Prozent. Ein Großteil der Energie ist Strom. Dieser stammt zu 96 Prozent aus regenerativen Energien, vor allem aus Windkraft und Photovoltaik. Damit ist die Stadt Salzkotten vorbildblich, da bundesweit im Durchschnitt 2021 etwa 40 Prozent des Stroms regenerativ erzeugt wurden.

Die CO2-Emissionen der Stadt Salzkotten

Durch Verrechnung des Energieverbrauchs mit den Arten der Energieerzeugung berechnete das beauftragte Büro "energie konzepte klimaschutz" die CO2-Bilanz. Die CO2-Emissionen konnten von 2013 auf 2021 um 32 % reduziert werden. „Es gilt jedoch weiterhin alle Potenziale zu nutzen. In privaten Haushalten ist die Umstellung auf regenerative Wärmeerzeugung durch Wärmepumpen oder Holzpellets besonders wichtig. So sparen sie langfristig Geld“ so Benedikt Siepe.

Der Klimaschutzmanager der Stadt Salzkotten Sam Seyfzadeh ergänzt: „Wir sind auf einem guten Weg. Die Unterstützung durch das Förderprogramm der Stadt ist ein richtiger Baustein. Rund 250 Anträge der Sälzerinnen und Sälzer zeigen das große Interesse am Klimaschutz.“

Die Projekte der Klimawerkstatt

Im Mittelpunkt der Klimawerkstatt stand aber der Austausch der Teilnehmenden zu eigenen Klimaschutzmaßnahmen und möglichen neuen Projekten. Die Aktivitäten sind vielfältig. Diese reichen von gebäudebezogenen Maßnahmen wie Wärmedämmung und Einsatz von Photovoltaik oder Solarthermie über Energiesparen im Haushalt bis hin zu einem klimabewusstem Lebensstil. Konkrete Beispiele reichen von der Dämmung der Kellerdecke über die jährliche Wartung der Heizung und „Duschen statt Baden“ bis hin zu Reparatur von Gegenständen, einer pflanzenbetonten Ernährung und die Nutzung regionaler Produkte.

Die Öffentlichkeit kann noch bis Ende März 2023 alle Ergebnisse anschauen, als Inspiration für eigene Maßnahmen nutzen und ergänzen. Die Präsentationen und Ergebnisse finden Sie auf der Website unter dem Link https://padlet.com/KoRiSHannover/klimaws

Die Stadt Salzkotten möchte zukünftig regelmäßig Klimawerkstätten mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten veranstalten. Ideen für nächste Themen sind willkommen, entweder über die Online-Plattform oder direkt beim beauftragten Büro KoRiS, Julian David. Sie erreichen ihn per E-Mail unter dvdkrs-hnnvrd oder telefonisch unter 0511 590974-30.

Für Anregungen und Rücksprachen steht auch der Klimaschutzmanager Herr Seyfzadeh gerne bereit. Sie erreichen ihn per E-Mail unter ssyfzdhslzkttnd oder telefonisch unter 05258 507-1155.