Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Feuerwehr Salzkotten

Freiwillige Feuerwehr Salzkotten

Die Freiwillige Feuerwehr Salzkotten ist eine Einrichtung der Stadt Salzkotten und die tragende Säule der Sicherheit. Mit ihrem ehrenamtlichen Einsatz tragen die 260 Feuerwehrleute dazu bei, dass Salzkotten ein sicherer Ort zum Leben und Arbeiten ist. Die Feuerwehr übernimmt die Bekämpfung von Feuern und die Hilfeleistung bei Unglücksfällen und öffentlichen Notständen. Ihr oberstes Ziel ist dabei die Rettung von Menschen und Tieren, aber auch der Schutz von Sachgütern. Darüber hinaus ist sie eine wichtige Anlaufstelle für Prävention, Aufklärung und Beratung in Sachen Brandschutz und Sicherheit.

10 Ortsteile – 8 Löscheinheiten

Um im Falle einer Gefahrenlage schnell agieren zu können, unterteilt sich die Freiwillige Feuerwehr in acht Löscheinheiten, die ihren Sitz in Salzkotten und den dazugehörigen Ortsteilen haben:

  • Löscheinheit Salzkotten
  • Löscheinheit Niederntudorf
  • Löscheinheit Oberntudorf 
  • Löscheinheit Scharmede
  • Löscheinheit Thüle
  • Löscheinheit Upsprunge
  • Löscheinheit Verlar. Die Löscheinheit ist ebenfalls zuständig für Mantinghausen und Holsen-Schwelle-Winkhausen
  • Löscheinheit Verne

Jugendfeuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr engagiert sich in der Jugendarbeit und der Ausbildung junger Menschen. Durch Ausbildungsprogramme, Workshops und einem breiten Freizeitangebot wird den Nachwuchskräften die Arbeit der Feuerwehr nähergebracht. Mit der Vollendung des 18. Lebensjahr besteht für die Mitglieder der Jugendfeuerwehr die Möglichkeit, in die Löscheinheit ihres Wohnortes übernommen zu werden.

Leitung der Feuerwehr Salzkotten

Herr Rupprecht

E-Mail: tbsrpprchtfrwhr-slzkttnd

Soziales + Gesellschaft

Weitere Themen